In der Millenniumskirche zu Temeswar II. Fabrikstadt findet am Samstag, dem 6. August 2022 ab 19.00 Uhr das Konzert des CoroPiccolo aus Karlsruhe, Deutschland statt. Die musikalische Veranstaltung steht unter dem Motto: Trost und Frieden in bewegten Zeiten, ist den Opfern des Ukraine-Krieges und der Pandemie gewidmet und ist Teil einer größeren landesweiten Tournee. Im Programm stehen musikalische Werke der Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy, Arvo Pärt, Albert Becker, Hans Fährmann, Max Reger, Sven-David Sandström, Felicia Donceanu, Gheorghe Firca, Leon Tscholl, Christian Bährens. Musikalische Leitung: Christian-Markus Raiser. An der Orgel spielt Denis Moldovan, Organist der innenstädtischen Temeswarer Katharinnenkirche.

CoroPiccolo KARLSRUHE wurde 1996 von Christian-Markus Raiser gegründet und besteht aus rund 35 ausgewählten Sängerinnen und Sängern. Das Repertoire des Ensembles reicht von der Alten Musik bis ins 21. Jahrhundert, von bedeutender a-cappella-Literatur über die großen barocken Oratorien bis hin zu zeitgenössischen Werken.
In der Zeit seines Bestehens machte sich CoroPiccolo durch zahlreiche Auftritte in bedeutenden Kirchen, durch Rundfunk- und CD-Aufnahmen sowie regelmäßige Konzertreisen über Karlsruhe hinaus einen Namen und zählt zu den führenden Ensembles des Südwestens. Der Chor folgte Einladungen nach Polen, Finnland, Mallorca, Italien, Schweden Frankreich, Spanien, Estland und Lettland. Eine geplante Konzertreise nach Rumänien musste leider auf 2022 verschoben werden.
Das Ensemble eröffnete 2013 das Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd und war mehrmals bei den Internationalen Händelfestspielen Karlsruhe zu hören. CoroPiccolo brachte Chorwerke von Petr Eben, Felix Treiber, Kjell Habbestad, Peter Schindler, Ulrich Gasser und Christian-Markus Raiser zur Uraufführung und widmet sich häufig Werken Wolfgang Rihms aber auch unbekannteren Chorwerken.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Gestaltung und dem Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe experimentierte CoroPiccolo mit elektronischer Musik und Improvisationen. Neben regelmäßigen Kooperationen mit dem SWR stehen auch immer wieder große Oratorien Händels, Bachs und Monteverdis auf dem Programm.

Quelle: www.musikanderstadtkirchekarlsruhe.de