01.06.2023 - 04.06.2023
Egész napos
Auf Einladung der Landsmannschaft der Banater Schwaben reist am 1. Juni eine Delegation des Patenlandes Baden-Württemberg unter der Leitung des Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Innenministers Thomas Strobl und eine Delegation der Stadt Ulm unter der Leitung des Oberbürgermeisters Gunter Czisch zu den Heimattagen der Deutschen im Banat. Auf dem Programm der Delegationen stehen ein Empfang im Rathaus der Stadt Temeswar durch Bürgermeister Dominic Fritz, der Besuch des Adam Müller-Guttenbrunn-Hauses und ein Austausch mit dem Abgeordneten der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, Ovidiu Ganț, sowie dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat, Dr. Johann Fernbach. Am Denkmal für die Opfer der Russlanddeportation legen die Leiter der Delegationen einen Kranz nieder. Die Abordnungen werden am Samstag, dem 3. Juni, um 15.30 Uhr im römisch-katholischen Bischöflichen Ordinariat der Diözese Temeswar von Msgr. Johann Dirschl, Generalvikar erwartet und besichtigen die katholische Domkirche mit Diözesanarchivar Dr. Claudiu Sergiu Călin. Ferner findet eine Ausfahrt nach Lenauheim, Billed und Alexanderhausen statt. Beide Delegationen nehmen am Festakt zur Eröffnung der Heimattage in der Oper teil. Baden-Württemberg und die Stadt Ulm haben vor 25 Jahren als Zeichen ihrer Verbundenheit mit den Banater Schwaben die Patenschaft über den Bundesverband der Landsmannschaft der Banater Schwaben übernommen. Sowohl das Land Baden-Württemberg als auch die Stadt Ulm fördern die Kultur- und Brauchtumsarbeit der landsmannschaftlichen Verbände sowie von Institutionen, die sich der wissenschaftlichen Erforschung und der Vermittlung der gesamten donauschwäbischen Geschichte und Kultur widmen.