18.05.2024 - 19.05.2024
Egész napos


Am 18. und 19. Mai 2024 – am Pfingstfest – finden traditionell, jedes zweite Jahr, die Heimattage der Banater Schwaben in Ulm. Das mannigfaltige Programm enthält, schon am ersten Tag, Auftritte der Banater Trachtengruppen mit Volkstänze, musikalische Begleitung und Trachtenzug durch die Stadt, einen Schachturnier, Museumsbesuche, einen Empfang durch den Oberbürgermeister, eine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung am Auswandererdenkmal am Donauufer, Führung durch die Ausstellung „Aufbruch und Begegnung“ und „Flussgeschichten“ im Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm, Festakt mit Festansprachen zum Jubiläum 25 (+1) Jahre seit der Übernahme der Patenschaft des Landes Baden-Würtemberg und der Stadt Ulm über die Landsmannschaft der Banater Schwaben im Stadthaussaal im Stadthaus Ulm, Festvortrag und Ehrungen hoher Gästen. Am Abend des ersten Tages findet das Konzert des Münchner Lehár-Ensembles, geleitet von Dr. Franz Metz statt. Am Pfingstsonntag wird um 10.00 Uhr eine hl. Messe in der Donauhalle, Ulm mit Heimatpfarrer Paul Kollar, Pfr. Markus Krastl und Pfr. Karl Zirmer gefeiert. Nach der hl. Messe findet die Präsentation des Bandes: „Flucht der Deutschen aus dem Banat im Herbst 1944“ herausgegeben von Albert Bohn, Werner Kremm und Anton Sterbling statt. Nachmittag organisieren Banater Musiker, Tanzgruppen und Schriftsteller ein reiches Kulturprogramm. Seitens der Diözese Temeswar nimmt an das Treffen, auf Einladung der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V., Dr. Claudiu Călin, Diözesanarchivar teil.