Im Rahmen eines Austausches mit der Carl-Spitzweg-Realschule aus München kamen vor wenigen Tagen 14 Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 17 Jahren nach Temeswar, wo sie dem Unterricht an der deutschen Nikolaus-Lenau-Schule beiwohnten. Das Programm sah am 18. April 2024 auch eine Ausfahrt in die Region vor. So fuhren sie beispielsweise am Donnerstag durchs Banat und weilten in Ortschaften wie Hatzfeld, Lenauheim, Billed und Neubeschenowa, wo sie einiges über die Geschichte der deutschen Minderheit im Banat und nicht nur erfahren durften. In Hatzfeld wurden der historische Bahnhof, das Feuerwehrmuseum und das Stefan-Jäger-Museum besucht, in Lenauheim besichtigte man das Nikolaus-Lenau-Gedenkhaus, das Heimatmuseum und die Puppensammelung – mit einer kurzen Präsentierung der Römisch-Katholische Kirche Hl. Theresia von Avila – und in Billed bewunderte man die Ausstellung im Deutschen Forum, bzw. den altehrwürdigen Kalwarienberg am Ortseingang. In Neubeschenowa lernten die Schüler aus Temeswar und München eine Klasse der örtlichen Allgemeinen Schule, nahmen zusammen an einer Präsentierung der Römisch-Katholischen Kirche Hl. Wendelin teil und wurden ebenfalls im Rathaus vom Vizebürgermeister empfangen Die Schüler, die bei Gastfamilien untergebracht waren, konnten auch das Experimentarium in Temeswar besichtigen bzw. an einer Stadtrallye teilnehmen, wobei es am kommenden Dienstag mit vielen neuen Eindrücken wieder nach Hause geht. Ein Teil der Schüler mit den Lehrern aus Deutschland besichtigten am Freitag, den 19. April 2024 die Domkirche zum Hl. Georg. und die Domkrypta, die ihnen von Diözesanarchivar Dr. Claudiu Călin, präsentiert wurden, der am Tag bevor auch die Führung der Neubeschenowaer Kirche und die Begleitung des Tagesausfluges übernahm. Die Schüllergruppe aus Bayern wurde u.a. auch von der Schulleiterin RSD Karin Müller-Franzen, die aus Neubeschenowa stammt begleitet. Frau Müller-Franzen unterstützt, zusammen mit der Leitung der Lenau-Schule in Temeswar, den Schüleraustausch seit mehreren Jahren und pflegt eine rege Zusammenarbeit mit der Schule, mit der Kirche und mit dem Bürgermeisteramt Neubeschenowa.

Text: Raluca Nelepcu, Claudiu Călin

Foto: Oana Eremie, Alexandru Bodea