Am Donnerstag, den 6. Oktober 2022, ab 18.00 Uhr, fand in der Fakultät für Literaturwissenschaften, Theologie und Geschichte der Westuniversität Temeswar, Lehrstuhl für Orthodoxe Theologie, in der Kapelle der Fakultät, Oituz-Str. Nr. 5, die Präsentation des zweisprachigen Bandes „Christentum und kirchliches Leben im Banat in Vergangenheit und Gegenwart / Creștinismul și viața bisericească în Banat în trecut și prezent“, herausgegeben im Schiller Verlag, Hermannstadt, im Jahr 2022.
Der Band ist eine Initiative des Deutsch-Rumänischen Instituts für Theologie, Wissenschaft, Kultur und Dialog «Ex Fide Lux» unter der Leitung von Pfr. Jürgen Henkel und Pfr. a.D. Daniel Oehler, lutherisch-evangelische Theologen, und wird gemeinsam mit Dr. Ioan Selejan, rumänisch-orthodoxer Erzbischof von Temeswar und Metropolit des Banats, und Seiner Exellenz Josef Csaba Pál, römisch-katholischer Bischof von Temeswar, als Ergebnis einer interkonfessionellen Zusammenarbeit herausgegeben. Zwischen den Buchdeckeln befinden sich Beiträge zur Geschichte, Geographie und zu Aspekten des gesellschaftlichen Lebens im Banat, insbesondere aber zum Leben und zur Geschichte der orthodoxen, römisch-katholischen, griechisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Konfessionen, rumänischer, deutscher, ungarischer und slowakischer Nationalität.
Die Präsentation wurde von Metropolit Ioan Selejan, Erzbischof von Temeswar eröffnet, der auch die Veranstaltung moderierte. Nachdem kamen zum Wort: Pfr. Jürgen Henkel, Pfr. Daniel Oehler, lutherisch-evangelische Pfarrer, seitens des Instituts «Ex Fide Lux», Dr. Claudiu Călin, Archivar der römisch-katholischen Diözese Temeswar – im Auftrag Seiner Exzellenz Josef Csaba Pál, Bischof von Temeswar, Pfr. Walter Sinn, deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer aus Semlak, Pfr. Dr. Dušan Vanko, slowakischer evangelisch-lutherischer Dechant-Pfarrer aus Nadlak, und nicht zuletzt Pfr. Dr. Alin Scridon, Professor am Lehrtstuhl für orthodoxe Theologie in Temeswar. Es beteiligten sich an die Buchpräsentation auch weitere Theologen: Pfr. Dr. Ionel Popescu, Verwaltungsvikar der rumänisch-orthodoxen Erzdiözese Temeswar, Pfr. Dr. Nichifor Tănase vom Lehrstuhl für orthodoxe Theologie Temeswar und Pfr. Dr. Iosif Stancovici, serbisch-orthodoxer Pfarrer von Kleinbetschkerek. Die Veranstaltung begann mit einem schönen Moment des Gesangs und des Gebets. Auch zwischen den Beiträgen der Redner wurden verschiedene Kirchenlieder vom Chor der Fakultät, darunter auch das «Vater unser» gesungen.
Die Begrüßung Seiner Exzellenz Josef Csaba Pál, Bischof von Timișoara, wurde von Dr. Claudiu Călin, Diözesanarchivar, überbracht, nachdem Bischof Pál bereits am Vormittag, im Bischöflichen Ordinariat, Pfr. Jürgen Henkel und Pfr. Daniel Oehler empfangen hatte. Im Rahmen der Audienz sprachen der Bischof und die Gäste über den heute präsentierten Sammelband und über die geplante ökumenische Konferenz, die mit Gottes Hilfe im Mai 2023 in Temeswar stattfinden wird. Die beiden lutherischen Theologen besuchten auch das Diözesanarchiv. Während der Buchpräsentation bekräftigte Metropolit Ioan Selejan zusammen mit den anwesenden Professoren ihr Interesse an den Schriften Seiner Exzellenz Dr. h.c. Martin Roos, emeritierter Bischof von Temeswar, Werke historischer und spiritueller Bedeutung, die Informationen sowohl über die Geschichte der Diözese Tschanad/Temeswar, als auch über die anderen Konfessionen und Nationalitäten enthalten, die schon immer im Banat in Harmonie gelebt haben.
Die Veranstaltung endete mit Gesang und Gebet, in der gleichen Atmosphäre des intellektuellen und spirituellen Austauschs.

Das Institut «Ex Fide Lux» präsentiert den Band, wie folgend vor:
Der 360 Seiten starke zweisprachige Band ist in der Buchreihe „Deutsch-Rumänische Theologische Bibliothek“ erschienen und bietet im ersten Teil „Landeskunde, Geschichte und Gegenwart“ grundlegende Informationen zum Banat und zum religiösen Leben dort. Wilfried Heller von der Universität Potsdam liefert eine landeskundliche Einführung. Der Banat-Experte Anton Sterbling behandelt in zwei Aufsätzen das Banat als „historischen Sozial- und Kulturraum“ sowie „Lebenswelten und religiösen Widerstand im Kommunismus“. Die Romanistin Ksenija Knežević von der Universität Belgrad behandelt die „Multinationalität im Banat“, Mitherausgeber Jürgen Henkel von der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg verantwortet einen Beitrag zum Thema „Die Banater Schwaben – Geschichte, Schulwesen, Kultur“.
Im deutlich umfangreicheren zweiten Teil des Bandes präsentieren Theologen und Geistliche aus dem Banat die Geschichte und Gegenwart ihrer Kirchen. So werden die Rumänische Orthodoxe Kirche (Alin Scridon), die Römisch-Katholische Kirche (Claudiu Călin, Szilvágyi Zsolt), die Griechisch-Katholische Kirche (Bischof Alexandru Mesian), die Evangelische Kirche A.B. (Pfarrer Walther Sinn) sowie die Slowakische Lutherische Kirche (Dekan Dušan Vanko) ausführlich dargestellt.

Mehr darüber lesen Sie unter:
http://exfidelux.de/dokumente/Vom_Glauben_und_religioesem_Leben_im_Banat.pdf

Pressestelle der Diözese Temeswar